Auf einen Blick
Anlagen in NRW | 3.708 Windenergieanlagen | |
installierte Leistung | 5.937 Megawatt | |
Strom aus Windenergie | über 11 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr | |
Windenergie deckt den Jahresstrombedarf von | mehr als 3 Millionen NRW-Haushalten | |
Anteil am Bruttostromverbrauch in NRW | 8,0 Prozent | |
Anteil an Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in NRW | rund 50 Prozent | |
Vergleich der Bundesländer in Megawatt | 4. Platz | |
Anteil der NRW-Windleistung an gesamtdeutscher Leistung | 11 Prozent | |
klimagerecht benötigter Jahreszubau | 944 Megawatt | 210 moderne 4,5 MW-Anlagen |
Zubau 2019 | 125 Megawatt | 37 Anlagen |
Zubau 2018 | 355 Megawatt | 115 Anlagen |
Zubau 2017 | 900 Megawatt | 323 Anlagen |
Windenergieanlagen in NRW-Wirtschaftsforsten | 89 | |
Direkt Beschäftigte der Branche in NRW | rund 20.000 |
Ausbauentwicklung
Ausbauentwicklung in Megawatt
Entwicklung der Anlagenzahl
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Aktuelles zum Thema
Windenergie und Seismologie: Kompromiss in Sicht
WindenergieMehrleistung von Windenergieanlagen unter dem EEG 2021
WindenergieErsteinschätzung zum Zwischenbericht der Potenzialstudie Windenenergie NRW
WindenergieNRW-Pläne zur Windenergie schlimmer als befürchtet
WindenergieWasserstoffwirtschaft ohne Erneuerbare Energien nicht zukunftsfähig
AnsprechpartnerIn
Weitere Informationen
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) in NRW
Als Dachverband der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen haben wir ein flächenoptimiertes Konzept für den BNK-Rollout in NRW entwickelt. Finden Sie alle aktuellen Informationen zur BNK-Einführung und Möglichkeiten zur Teilnahme für Betreiber von Windenergieanlagen auf unserer eigens eingerichteten BNK-Seite:
https://www.lee-nrw.de/themen/windenergie/bnk-bedarfsgesteuerte-nachtkennzeichnung/