Damit die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft gelingen kann, um die Klimaziele Deutschlands und Nordrhein-Westfalens zu erreichen, ist auch in Industrie und Gewerbe eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zwingend notwendig.

Damit die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft gelingen kann, um die Klimaziele Deutschlands und Nordrhein-Westfalens zu erreichen, ist auch in Industrie und Gewerbe eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zwingend notwendig.
Dazu ist, neben dem konsequenten Einsatz von CO2-reduzierenden und
energieeinsparenden Technologien im Produktionsprozess, der komplette Umstieg auf eine CO2-neutrale Wärmeversorgung notwendig. Dank einer nachhaltigen Wärmeversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert, werden die Unternehmen von den derzeit stark steigenden Gas- und CO2-Preisen unabhängig und erhalten auf erneuerbarer Basis langfristig stabile Energiekosten.
Bundesweit entfallen derzeit 50 Prozent, sowie etwa 37 Prozent in Nordrhein-Westfalen (NRW), des Endenergieverbrauches auf die Wärmeversorgung. Nur wenn dieser Anteil konsequent reduziert und dadurch die Wärmewende forciert wird, kann ein Umbau hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft
gelingen.

Ansprechpartner

Maximilian Feldes

+49 211 93676054

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Zugeordnete Downloads

Positionspapier zu Wärme in Industrie und Gewerbe

131 KB