Die Bauarbeiten an einem der leistungsstärksten Windparks in ganz NRW wurden heute mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert. Frühzeitige Bürgerbeteiligung und die enge Einbindung lokaler Partner schaffen große Akzeptanz – ohne pauschalen Mindestabstand.

Der Baubeginn für einen der leistungsstärksten Windparks ganz Nordrhein-Westfalens wurde heute in Coesfeld gefeiert. Zusammen mit den Projektpartnern machten die Bürgermeisterin von Borken, Mechtild Schulze Hessing, und ihr Amtskollege Heinz Öhmann, Bürgermeister von Coesfeld, den symbolischen ersten Spatenstich für die Fundamente von 13 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens. Das Projekt wurde von Anfang an in enger Zusammenarbeit mit Bürgerschaft, Gemeinden sowie dem lokalen Stadtwerkeverbund Emergy geplant und trifft auf hohe Zustimmung in der Bevölkerung – ganz ohne pauschalen Mindestabstand.

Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Bei diesem Projekt zeigen alle Beteiligten vorbildlich, wie es gelingen kann, einen großen Windpark mit großer Akzeptanz und ohne Pauschalabstand ans Netz zu bringen. Die Abstände ergeben sich wie immer schon aus der gutachterlich gestützten Baugenehmigung. Die Akzeptanz aber ergibt sich aus der frühzeitigen Beteiligung der Menschen vor Ort und einer finanziellen Beteiligung der Gemeinden.“

Der Windpark Coesfeld Letter Bruch besteht aus 13 Windenergieanlagen mit zusammen 52,8 Megawatt Leistung. Die modernen Anlagen neuester Generation werden ab Frühjahr 2021 jedes Jahr 53.000 Tonnen CO2 einsparen. Die jährlich etwa 125 Millionen Kilowattstunden Windstrom reichen aus, um 36.000 Drei-Personen-Haushalte klimafreundlich zu versorgen.

Pressekontakt des Projektes:
Maureen Nauen, Unternehmenskommunikation SL NaturEnergie GmbH
02043/2065281 | m.nauen@sl-naturenergie.com


v.l.n.r.: Marco Lange (Communications Manager Siemens Gamesa Renewable Energy), Mechtild Schulze Hessing (Bürgermeisterin der Stadt Borken und stellvertretende Vorsitzende der Emergy Gesellschafterversammlung), Thomas Stallmeyer (Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Coesfeld),
Heinz Öhmann (Bürgermeister der Stadt Coesfeld und Vorsitzender der Emergy Gesellschafterversammlung), Ron Keßeler (Geschäftsführer der Emergy Führungs- und Servicegesellschaft mbH sowie der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Coesfeld GmbH) sowie Johannes Peter (Ortslandwirt und Mitgeschäftsführer der Letter Wind GmbH) und Klaus Schulze Langenhorst (Gründer und Geschäftsführer von SL NaturEnergie).

AnsprechpartnerIn

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Zugeordnete Downloads

Coesfeld-Große Akzeptanz für großen Windpark

127 KB