Schon seit 2014 bietet die GS Wärmesysteme GmbH am Standort Wickede (Ruhr) seinen Kunden, Besuchern und Gästen eine Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge an. Jetzt hat sich das Unternehmen mit der Schnellladesäule der landesweiten Aktion ‚LEE macht E-mobil‘ des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW) angeschlossen. Martin Michalzik (CDU), Bürgermeister von Wickede (Ruhr), besiegelte heute gemeinsam mit Adrian Cramer, Geschäftsführer GS Wärmesysteme GmbH, und Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, die neue Kooperation für eine klimafreundliche Elektromobilität.

„Mit ‚LEE macht E-mobil‘ bauen wir in ganz NRW eine flächendeckende Lade-Infrastruktur mit Strom aus regenerativen Energien auf“, sagte Jan Dobertin. „Die Schnellladesäule von GS ist jetzt schon die sechste im Kreis Soest, die sich unserer Aktion angeschlossen hat. Hier hat man die Dringlichkeit erkannt. Denn für eine erfolgreiche Energiewende braucht es auch eine grüne Verkehrswende!“ Auch Bürgermeister Michalzik, dessen neuer Dienstwagen ein elektrisch betriebener BWM i3 ist, freute sich über die neue Kooperation: „Was die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge angeht, kommen wir in Wickede dank der Anlage der GS Wärmesysteme einen wertvollen Schritt weiter. Ich begrüße dieses unternehmerische Engagement sehr und wünsche mir, dass es Nachahmer findet. Damit wird die Energie- und Verkehrszukunft in Wickede im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar.“ Erst Anfang November wurde am Rathaus eine erste öffentliche Ladesäule für E-Autos eröffnet.

Der Betreiber der Ladestation, Adrian Cramer, sagte: „Wir sind überzeugt von Effizienz und Nachhaltigkeit. Das ist unser tägliches Geschäft. Deswegen unterstützen wir die Aktion ‚LEE macht E-mobil‘ und das Vorankommen der E-Mobilität. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ladeinfrastruktur und bieten unseren Kunden, Besuchern und Gästen die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge kostenlos mit klimafreundlichem Ökostrom zu tanken.“ Bis auf Weiteres kann an der öffentlich zugänglichen Schnellladesäule rund um die Uhr kostenlos Ökostrom getankt werden.

Neben der öffentlichen Schnellladesäule verfügt das Unternehmen noch über einen Solar-Carport. Während der Arbeitszeit kann Geschäftsführer Cramer seinen Dienstwagen hier mit eigens erzeugtem Sonnenstrom laden. Und wenn die Sonne mal nicht scheint, ist auch das kein Problem: Dann wird der Wagen mit Ökostrom des Versorgers Lichtblick betankt. Der Unternehmer setzt auch privat konsequent auf ein innovatives Energiekonzept. Das Wohnhaus wird durch ein modernes Brennstoffzellensystem versorgt. Aus Ökogas wird hier Wärme und Strom erzeugt. Damit steht Cramers Plug-In Hybrid morgens voll aufgetankt für die Fahrt zum Betrieb bereit – elektrisch und umweltschonend.

Die E-Mobilität in Deutschland befindet sich noch immer im Anfangsstadium. Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis zum Jahr 2020 rund eine Million E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Momentan sind es jedoch lediglich etwa 26.000 rein elektrische Fahrzeuge sowie 107.000 Hybride. Ein Grund für die geringe Nachfrage ist neben den verhältnismäßig hohen Kaufpreisen von E-Fahrzeugen die fehlende Lade-Infrastruktur und die damit verbundene „Reichweitenangst“ der Verbraucher. Aktuell gibt es bundesweit rund 14.500 herkömmliche Tankstellen im Gegensatz zu knapp 5.000 Ladepunkten an nur 2.400 Standorten.

Im Rahmen der Aktion ‚LEE macht E-mobil‘ werden in ganz Nordrhein-Westfalen neue E-Ladesäulen eingeweiht, die Strom von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Grünstrom aus dem Netz beziehen. Die klimafreundlichen E-Ladesäulen werden anschließend in einer interaktiven App gebündelt.

AnsprechpartnerIn

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag