Mit einer neuen Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Oelde haben sich der Biogas-Betreiber Frederik Erdmann und die Energieversorgung Oelde (EVO) der landesweiten Aktion „LEE macht E-mobil“ des LEE NRW angeschlossen. Die neue Ladesäule weihten der Oelder Bürgermeister Karl-Friedrich Knop und die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Oelde, Stefanie Gröne, gemeinsam mit Frederik Erdmann und dem Geschäftsführer der EVO, Rolf Berlemann, auf dem Parkplatz des Freibades Stromberg ein. Erdmanns Biogasanlage, die in unmittelbarer Nähe des Freibades steht, stellt den klimafreundlichen Strom für die E-Ladesäule bereit.
„Klimafreundliche Elektromobilität geht nur mit sauberem Strom aus Erneuerbaren Energien. Ziel der Aktion ‚LEE macht E-mobil‘ ist es, in ganz NRW die Installation von E-Ladesäulen an Wind-, Solar-, Biogas- oder Wasserkraft-Anlagen durch deren Betreiber anzustoßen. So soll durch die Initiative der Betreiber eine flächendeckende Lade-Infrastruktur mit Strom aus regenerativen Energien entstehen. Denn zu einer erfolgreichen Energiewende gehört unabdingbar auch die Verkehrswende“, sagte Hendrik Keitlinghaus, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, bei der Einweihung der Ladesäule. „Wir freuen uns, dass wir mit der E-Ladestation die Infrastruktur im Gaß-bachtal um einen weiteren attraktiven Baustein erweitern können und zu-gleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, freute sich Bürger-meister Knop.
Die E-Mobilität in Deutschland befindet sich noch immer im Anfangsstadium. Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis zum Jahr 2020 rund eine Million E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Momentan sind es laut Kraftfahrt-Bundesamt jedoch lediglich etwa 26.000. Ein Grund für die geringe Nachfrage ist neben den verhältnismäßig hohen Kaufpreisen von E-Fahrzeugen die fehlende Lade-Infrastruktur und die damit verbundene „Reichweitenangst“ der Verbraucher. Aktuell gibt es bundesweit rund 14.500 herkömmliche Tankstellen im Gegensatz zu knapp 5.000 Ladepunkten an nur 2.400 Standorten.
Das Freibad Stromberg und das Tennisheim setzen bereits seit 2006 auf Biogas, um sich ganzjährig komplett mit klimafreundlicher Energie zu ver-sorgen. Die lange Freibad-Saison von Ende März bis Ende Oktober ist da-bei in Nordrhein-Westfalen wohl einmalig. „Ich unterstütze die Aktion ‚LEE macht E-mobil‘, weil ich zeigen will, was Bioenergie alles leisten kann, und weil ich weitere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Nachah-mung motivieren möchte. Nur durch praktische Umsetzung nah am Bürger können wir Erneuerbare Energien und Elektromobilität gemeinsam voran-bringen und deren Vorteile deutlich machen“, sagte Anlagen-Betreiber Erdmann.
Die neue Ladesäule betreibt Erdmann in Kooperation mit der EVO. „Wir freuen uns, dass die EVO durch diese Zusammenarbeit ihr Angebot aus-weiten kann. Klimafreundliche Energie wird bei der Energieversorgung Oelde schon jetzt groß geschrieben und wir hoffen, dass künftig auch wei-tere ähnliche Kooperationen mit Betreibern von Biogas- oder Erneuerbare-Energien-Anlagen entstehen“, sagte Berlemann.
Im Rahmen der Aktion „LEE macht E-mobil“ werden in den kommenden Monaten in ganz Nordrhein-Westfalen neue E-Ladesäulen eingeweiht, die Strom von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Grünstrom aus dem Netz beziehen. Der Auftakt fand am 27. Oktober 2015 bei „Ihr Bäcker Schüren“ in Hilden statt. Die klimafreundlichen E-Ladesäulen werden anschließend in einer interaktiven App gebündelt.