Klimaschutz soll eine Sache für Profis sein? Und Schüler gehören in den Unterricht? Nichts leichter als das: An den Tagen der Erneuerbaren Energien 2019, vom 29. April bis 3. Mai, bringen wir Energiewende-Profis und Schulklassen zusammen. Auf dem Stundenplan stehen die Energiewende in NRW und die Bedeutung von Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz.
Klimaschutz soll eine Sache für Profis sein? Und Schüler gehören in den Unterricht? Nichts leichter als das: An den Tagen der Erneuerbaren Energien 2019, vom 29. April bis 3. Mai, bringen wir Energiewende-Profis und Schulklassen zusammen. Auf dem Stundenplan stehen die Energiewende in NRW und die Bedeutung von Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz.
Klimaschutz soll eine Sache für Profis sein? Und Schüler gehören in den Unterricht? Nichts leichter als das: An den Tagen der Erneuerbaren Energien 2019, vom 29. April bis 3. Mai, bringen wir Energiewende-Profis und Schulklassen zusammen. Auf dem Stundenplan stehen die Energiewende in NRW und die Bedeutung von Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz.
Vom 29. April bis zum 3. Mai steht für mehr als 700 Schülerinnen und Schüler aus NRW **neben Mathe und Englisch auch die Energiewende auf dem Stundenplan. Bereits zum 5. Mal laden Experten aus der Erneuerbare-Energien-Branche Jugendliche dazu ein, die **Energiewende aus nächster Nähe zu erleben. Bei den Tagen der Erneuerbaren Energien erfahren sie von Energiewende-Profis aus erster Hand, wie Klimaschutz in der Praxis funktioniert.
Die Fridays For Future-Bewegung beweist es: Das Interesse der Jugendlichen an den Themen Klimaschutz und Energiewende ist heute so groß wie nie. Unsere Experten statten die Schülerinnen und Schüler passend dazu mit dem nötigen Hintergrundwissen aus. Während der Aktionswoche besichtigen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Lehrkräften Erneuerbare-Energien-Anlagen in ganz NRW und darüber hinaus. Von den Profis erfahren sie vor Ort und in Vorträgen, wie wir mit Hilfe von Wind, Sonne, Wasser und Co. klimafreundlich Energie gewinnen können.