Rund um den bundesweiten „Tag der Erneuerbaren Energien“ haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Borghorst Steinfurt am Montag aus erster Hand erfahren, wie grüner Strom hergestellt wird. Friedhelm Dennemann, Mitarbeiter des Bürgerwindparks Hollich-Sellen, führte die Jugendlichen gemeinsam mit Ihrer Lehrerin Ulrike Aldrup durch den Windpark und erklärte, mit welcher Technik der klimafreundliche Windstrom erzeugt wird. Dennemann veranschaulichte besonders, welche Fortschritte die Technologie in den letzten zehn Jahren gemacht hat.
Neben einer älteren Anlage aus dem Jahr 2003 besichtigte die Gruppe auch eine neue, höhere und noch effizientere Anlage. Die Weiterentwicklung der Technik mache es möglich, heute schon deutlich mehr saubere Energie zu gewinnen als noch vor wenigen Jahren, so Friedhelm Dennemann: „Wir wollen den Schülern zeigen, was durch Forschung und Entwicklung machbar ist. Denn auch in Zukunft braucht es Experten, die Methoden entwickeln, mit denen noch mehr regenerative Energien nutzbar gemacht werden können. Deshalb wollen wir den Nachwuchs so früh wie möglich für das Thema Erneuerbare Energien begeistern.“
Der Tag der Erneuerbaren Energien findet als bundesweiter Aktionstag immer am 26. April statt, um an den Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 zu erinnern. Damit soll vor allem bei Schülerinnen und Schülern Interesse für die Erneuerbaren Energien und am Thema Energiewende geweckt werden. Der Aktionstag wird in Nordrhein-Westfalen von der Initiative „Energiewende macht Schule“ und dem LEE NRW unterstützt.