20 Schüler aus der Jahrgangsstufe 7 der Bottroper Willy-Brandt-Gesamtschule haben im Rahmen des Tages der Erneuerbaren Energien am Dienstag die Windenergieanlage Brabecker Feld besucht. Die Schüler erfuhren direkt an der Anlage, wie aus Wind Strom erzeugt wird und lernten die technischen Einrichtungen kennen. Die Windenergieanlage ging 2013 in Betrieb und verfügt über eine Nennleistung von 2,3 Megawatt. Mit einem Jahresertrag von ca. 4 Million Kilowattstunden kann sie um die 1.200 Dreipersonenhaushalten mit grünem Strom versorgen.

Um das Wissen zur Energieerzeugung aus Windkraft zu vertiefen und theoretisch zu unterfüttern wird mit den Schülern im Nachgang am 9. Mai 2017 eine Unterrichtseinheit mit Experimenten rund um das Thema Windenergie durchgeführt. Den Unterricht übernimmt das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW.

Der „Tag der Erneuerbaren Energien“ findet jährlich zum Jahrestag des Reaktorunfalls in Tschernobyl vom 26. April 1986 statt. In der gesamten Woche um den Jahrestag werden in NRW unterschiedliche Aktionen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

Ziel des Tages der Erneuerbaren Energien ist es, die verschiedenen Nutzungsarten nachhaltiger Energiewirtschaft zu präsentieren und Umwelt- und Klimaschutz zu kommunizieren. Unter dem Motto „an der praktischen Anlage funktioniert der Wissenstransfer am besten“ sollen Schülerinnen und Schüler Einblick in Produktionsstätten bekommen. Weiterhin soll ein Interesse für die Themen Erneuerbaren Energien und Energiewende geweckt werden. Der Aktionstag wird in Nordrhein-Westfalen von der Initiative „Energiewende macht Schule“ und dem LEE NRW unterstützt.

Pressebild: v.l. Holger Dirks von der SL NaturEnergie erklärt die Windenergieanlage im Brabecker Feld in Bottrop Kirchhellen den Schülerinnen und Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule mit ihrem Lehrer Matthias Grote.

Über die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe
Seit 1996 realisiert die SL NaturEnergie GmbH Windenergieanlagen mit dem Ziel, eine tragende Rolle zur Sicherung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen zu übernehmen. Dabei legt sie höchsten Wert auf die Einbindung lokaler Partner bei Planung, Finanzierung und Bau. Die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe beschäftigt fast 30 Mitarbeiter. Über 95 Windenergie- und 24 Photovoltaikanlagen an 30 Standorten in NRW mit mehr als 150 Megawatt installierter Leistung können 90.000 Haushalte im Jahr versorgen und sparen rund 240.000 Tonnen klimaschädliches CO2 ein.

AnsprechpartnerIn

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag