
Themen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um das Thema Zukunftsenergien, darunter Windenergie, Sonnenenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie.
Die Rubrik Ganzheitliche Energiewende informiert zu den verschiedenen Energiebereichen Strom, Wärme und Mobilität.
Der Themenbereich Energiewende am Wirtschaftsstandort NRW informiert über die Bedeutung Erneuerbarer Energien für das Industrieland Nordrhein-Westfalen.
Auf der Seite Energiewende, Teilhabe und Akzeptanz finden Sie unter anderem Informationen, welche Aspekte bei der Umsetzung von Erneuerbaren-Energien-Projekten vor Ort berücksichtigt werden müssen.
Aktuelle Meldungen zum Thema
Bundesregierung wirft Schatten auf NRWs Sonnenenergie
Das gestern veröffentlichte Solarkataster für Nordrhein-Westfalen zeigt, dass mindestens die Hälfte des landesweiten Strombedarfes durch ...
MehrWirtschaft entfesseln, Windenergie verhindern
Die NRW-Landesregierung will am Freitag im Bundesrat einen erneuten Vorstoß gegen die Windenergie unternehmen. Der ...
MehrE-Mobilität liefert große Chancen für klimafreundliche Fortbewegung
Saubere Luft und weniger Lärm: Trotz ihrer Vorteile kommt die Elektromobilität erst langsam in Schwung. ...
MehrDenkmalschutz mit Klimaschutz vereinen
In Nordrhein-Westfalen scheitert die Energiewende in und auf Gebäuden häufig an überholten Regelungen zum Denkmalschutz. ...
MehrAuch OWL zeigt Flagge am Hambacher Forst
Am Samstag rollten diesmal auch viele Busse aus Ostwestfalen-Lippe Richtung Hambacher Forst. Hunderte Vertreter der ...
MehrErneuerbare-Energien-Branche zeigt Flagge am Hambacher Forst
LEE-Vorsitzender Priggen: „In einem modernen Industrie- und Wirtschaftsstandort hat die Braunkohle keinen Platz mehr“ Auch ...
MehrWaldnutzung für Braunkohle und Windenergie nicht zu vergleichen!
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) widerspricht entschieden einzelnen Medienberichten, die die Rodung des ...
Mehr„Moratorium wäre vernünftiger Schritt zur Deeskalation“
Vor dem Hintergrund der aktuellen Räumungsaktion im Hambacher Forst fordert auch der LEE NRW eindringlich ...
MehrLEE NRW zum Abschied von der Steinkohleförderung
Heute findet im nordrhein-westfälischen Landtag ein Festakt zum Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen statt. Hierzu ...
MehrErneuerbare als Stromquelle unabdingbar
Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, zum Ansatz einer CO2-armen Stahlproduktion von thyssenkrupp: „Wir begrüßen ...
MehrEnergiewende braucht endlich klare Marktordnung
Die Kritik am Stillstand in der Energiepolitik auf Bundesebene wird derzeit immer lauter. Auch beim ...
MehrVom Dach ins Auto: Solarenergie fürs E-Mobil spart Geld und schont das Klima
75 Prozent können Pendler an Fahrtkosten sparen, wenn Sie mit einem solargeladenen Elektroauto zur Arbeit ...
MehrKreis Paderborn erreicht 100% bei Ökostrom
Es gibt Grund zum Feiern: Der Kreis Paderborn hat ein Klimaziel erreicht, von dem bundesweit ...
MehrNRW braucht klare Energiestrategie für die Zukunft
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat nach einem Jahr im Amt noch keinen wegweisenden Plan für die ...
MehrErneuerbare Energien sind Eckpfeiler für das digitale Energiesystem von morgen
Im Landtag NRW findet heute, auf Grundlage eines Antrags der Regierungsfraktionen von CDU und FDP, ...
MehrEU-Ziel für Erneuerbare Energien neue Messlatte für NRW
„Der Brüsseler Kompromiss zum Ausbau der Erneuerbaren legt die Messlatte für Nordrhein-Westfalen hoch. Selbst wenn ...
MehrReiner Priggen in die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ berufen
Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW, zu seiner Berufung in die Kommission „Wachstum, Strukturwandel ...
MehrDas Verwirrspiel geht weiter: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen
Der gestern vom Landeskabinett verabschiedete Windenergie-Erlass kann keine pauschale Abstandsregelung von 1.500 Metern vorgeben. Das ...
MehrLEE NRW gründet Regionalverband Münsterland
Mit dem gestern (02.05.2018) in Münster gegründeten Regionalverband Münsterland hat der LEE NRW seine Regionalisierung ...
MehrEnergiewende hautnah: Tage der Erneuerbaren Energien in NRW
Für rund 400 Nachwuchs-Klimaschützer hieß es bei den Tagen der Erneuerbaren Energien: raus aus dem ...
MehrSchule trifft auf Energiewende: Tage der Erneuerbaren Energien
Die Erneuerbare-Energien-Branche empfängt bis zum 27. April über 300 Schülerinnen und Schüler zu Veranstaltungen rund ...
MehrLandesregierung hält am Ausbremsen der Windenergie fest
Mit dem heute veröffentlichten Entwurf der NRW-Landesregierung zur Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) sind erhebliche Verschlechterungen ...
MehrGlobal denken, lokal handeln: Klimaschutz in Südwestfalen auf dem Prüfstand
Der globale Klimawandel mag zunächst abstrakt erscheinen, allerdings müssen die Menschen mit den damit verbundenen ...
MehrErneuerbare-Energien-Bilanz 2017
Der LEE NRW warnt trotz eines Rekordzubaus der Windenergie im vergangenen Jahr vor Euphorie. Die ...
MehrE-Mobilität mit Erneuerbaren Energien antreiben
Klima- und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte sind derzeit stark gefragt. Besonders Handwerksbetriebe, Handel und Gewerbe suchen in ...
MehrReiner Priggen zur Entscheidung des BVerwG zu Fahrverboten in Innenstädten
Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in ...
MehrNRW stellt sich gegen Klimaschutz in Gebäuden
Ein kürzlich veröffentlichtes Gutachten des renommierten Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) widerlegt CDU und ...
MehrGutachten widerlegt Landesregierung: Energiestandards keine Kostentreiber für bezahlbares Bauen
Die Standards für Energieeffizienz machen nur einen geringen Teil der Kostensteigerungen im Wohnungsbau aus. Das ...
MehrStudie bestätigt erhebliche Verwerfungen in NRW-Windkraftbranche: Zukunft der Bürgerenergie gefährdet
Die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführten Ausschreibungen bei der Windenergie führen zu einer Verdrängung kleiner, ...
MehrLaschets Energiepolitik in NRW ist voller Widersprüche zum Koalitionsvertrag
Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, kritisierte heute die energiepolitischen Widersprüche zwischen dem ...
Mehr